Die Spielbank Casino Travemünde Ostsee
Im Jahre 1825 eröffnet die Spielbank, das Casino in Travemünde. Seitdem wird das Glücksspiel angeboten. Das Casino Travemünde wurde zum Hotel (Columbia-Hotel) umgebaut. Das Glücksspiel wird weiterhin in einigen Räumen durchgeführt. In der Zeit des Wirtschaftswunders konnte man hier Stars und Prominente treffen. Zu ihnen gehörten Schauspieler wie Curd Jürgens der schwerreiche griechische Reeder Aristoteles Onassis.
Die Lübecker Hanse-Kogge Lisa von Lübeck
Die Lisa von Lübeck ist die Rekonstruktion einer Hansekogge in aus dem 15. Jahrhundert. Ihr Heimathafen ist der Lübecker Museumshafen am Trave Ufer der Altstadt. Die Kiellegung war am 31. Juli 1999. 350 Mitarbeiter waren an der Rekonstruktion beteiligt. Überwiegend waren es ungelernte ABM-Kräfte. Initiatorin des Projektes ist Lisa Dräger aus Lübeck. Gewicht: 200 Tonnen, Länge: 35,90 Meter, Breite: 9,30 Meter, Tiefgang: 2,86 Meter, Masttopp über Wasser: 21,15 Meter, Motorleistung: 347 PS
Baden direkt an der Strandpromenade Kurstrand Travemünde

Die Strandpromenade in Travemünde ist architektonisch wohl die eindrucksvollste Promenade an der deutschen Küste mit den breiten Sandstränden der Ostsee ein über Jahrzehnte gewachsener Schwerpunkt des Tourismus mit entsprechender Infrastruktur wie vielfältigen Sport- und Freizeitangeboten. Von hier kommen Sie auch direkt zur Spielbank Casino Travemünde
Die Stadt Travemünde an der Ostsee
Die Stadt Travemünde ist ein Stadtteil der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein. Travemünde liegt direkt an der Ostsee (Lübecker Bucht). Travemünde entwickelte sich ursprünglich aus einer Fischer- und Lotsensiedlung und ist seit 1802 eines der ältesten und traditionsreichsten deutschen Seebäder. In der Altstadt von Travemünde rund um die St.-Lorenz-Kirche (1557, mit einer Orgel von Beckerath) und am Ostpreußen Kai hat sich der ursprüngliche Charakter erhalten. So kann man im Fischereihafen fangfrischen Fisch kaufen. Dieser Teil Alt-Travemündes vor dem Anleger der Priwallfähren, gegenüber der alten Lübecker Vogtei im Stil der Backsteinrenaissance, besitzt ein urbanes Ambiente.